Zusammenfassung:
Ziel ist die Beurteilung der Erfolge und Komplikationen nach intravesikaler Refluxkorrektur
nach Politano-Leadbetter. Darüber hinaus soll die prä- und postoperative Prävalenz
von Nierennarben und Hypertonus beurteilt werden. Von 1965-1996 wurden 666 Kinder
mit 814 renalen Einheiten in einer standardisierten Technik operiert. Der durchschnittliche
Nachbeobachtungszeitraum betrug 10,3 (1 - 31) Jahre. 68,8% aller Patienten konnten
im 10. postoperativen Jahr kontrolliert werden. Die intra- und postoperative Komplikationsrate
betrug 7,8% (52/666). Intraoperative Komplikationen beinhalteten Darmserosaverletzungen
(0,3%, 2/666), Urinfisteln (0,4%, 3/666) und Hämatome (0,3%, 2/666). Die häufigste
postoperative Komplikation war die Refluxpersistenz in 5,6% (37/666), die bevorzugt
bei Patienten mit hochgradigem Reflux auftrat. Obstruktionen des oberen Harntraktes
aufgrund einer distalen Ureterstenose wurden bei 1,2% (8/666) Kindern beobachtet und
konnten erfolgreich durch Reimplantation behandelt werden. Sogenannte Spätobstruktionen
wurden nur bei 0,2% (1/666) Kindern nachgewiesen. Nierennarben fanden sich bei 21,2%
(141/666) Patienten präoperativ. Während des Nachbeobachtungszeitraumes stieg die
Häufigkeit der Nierennarben auf 27,7% (127/458). Bei 8,7% (40/458) Patienten mit Nierennarben
trat zwischen dem 6. und 17. postoperativen Jahr ein arterieller Hypertonus auf. 6,1
% aller Patienten (28/458) wurden einer sekundären Nephrektomie aufgrund einer Refluxnephropathie
unterzogen. Die Ureterozystoneostomie nach Politano-Leadbetter war in 93,6% aller
814 renalen Einheiten erfolgreich. Die Operation stellt ein sicheres Verfahren bei
der operativen Behandlung des vesikorenalen Refluxes dar. Die Hypertonie ist eine
Spätkomplikation auch des erfolgreich korrigierten vesikorenalen Refluxes.
Abstract
Our aim was to analyze the incidence of complications after surgical correction of
vesicorenal reflux with the intravesical technique of Politano-Leadbetter. Furthermore,
we investigated the pre- and postoperative prevalence of renal scars and hypertension.
From 1965 to 1996, 666 children with 814 renal units were operated using a standardized
technique. The mean follow-up was 10.3 (1-31) years. 68.8% of all patients could be
controlled in the 10th postoperative year. The intra- and postoperative complication rate was 7.8% (52/666).
Intraoperative complications included minor injuries to the bowel (0.3%, 2/666) as
well as urinary fistulas (0.4%, 3/666) and hematomas (0.3%, 2/666). Th most frequent
postoperative complications was persistence of reflux in 5.6% (37/666) which occurred
especially in patients with high grade reflux. Obstructions of the upper urinary tract
due to ureteral stenosis were observed in 1.2% (8/666) of the children and could be
successfully corrected by reimplantation. Late ureteral obstructions were seen in
only 0.2% (1/666). Renal scars were found in 21.2 % (141/666) preoperatively. During
the observation period, there was an increase in renal scarring up to 27.7% (127/458).
In 8.7% (40/458) of the patients with renal scars, arterial hypertension occurred
between 6 and 17 years postoperatively. 6.1 % of all patients (28/458) required secondary
nephrectomy due to reflux nephropathy. The ureteroneocystostomy according to Politano-Leadbetter
was successful in 93.6% of all 814 renal units. This operation is a safe procedure
in the operative management of vesicorenal reflux. Hypertension is a complication
even of successfully corrected vesicorenal reflux.
Key words:
Reflux - Politano-Leadbetter technique - Results - Complications - Consequences